×

«Scho no speziell»

Ein Schweizer Liederabend

Uraufführung

Vier Menschen mit grosser Liebe zur Schweizer Musik treffen sich: Ein Schweizer Liederabend soll entstehen – aber die Zeit ist knapp!

Zum Glück steht bereits ein Musiker zur Verfügung; auch ein Keyboard ist vorhanden. Aber was soll man singen? Schweizer Mundart-Lieder? Es beherrschen ja nur zwei aus dem Ensemble Schweizer Mundart, die anderen verstehen immer nur Bahnhof. Glücklicherweise gibt es noch andere Schweizer Sprachen, in denen es sich singen lässt! Und wie um alles in der Welt soll man bloss einen Schweizer

Liederabend präsentieren? Welche Songs eignen sich für ein solches Projekt? Und welche Schweizer Musik kennt die Truppe überhaupt?

Wie wäre es mit Stephan Eicher, Rumpelstilz, Yello, Sophie Hunger, Polo Hofer, Züri West, Faber, To Athena, Steiner & Madlaina, Mani Matter, Stiller Has, Patent Ochsner, Grauzone? Oder vielleicht ein Volkslied? Eine liebenswert chaotische Truppe macht das Unmögliche möglich und entwickelt eine turbulente Show voller Schweizer Hits, irrwitziger Komik und unerwarteter Wendungen. Wie das ausgehen wird, ist kaum vorherzusagen. Doch eines ist sicher: Es wird «Scho no speziell».

Blick hinter die Kulissen: 

Blick hinter die Kulissen von «Scho no speziell», ein schweizer Liederabend

Spotify

YouTube

Mit:

Katharina von Bock

Axel Julius Fündeling

Mia Lüscher

Alexandre Pelichet

Till Löffler

 

Regie

Rüdiger Burbach

Musikalische Leitung

Till Löffler

Texte

Stephan Benson, Friedrich Schiller, u.a

Bühne und Kostüme

Beate Fassnacht

Choreografie

Salome Schneebeli

Licht

Patrick Hunka

Dramaturgie

Wolfgang Stockmann

Regieassistenz

Cybèle Mattea Zinsli

Premiere

13.03.2025

Spieldauer

90 Minuten, keine Pause

Trailer zum Stück

Pressezitate

«Wenn etwas scho no speziell ist, kann das Verschiedenes bedeuten. Z.B. schräg, ungewohnt, komisch oder total daneben. Der Schweizer Liederabend des Theaterkantons Zürich ist nichts von alldem, er ist schlicht grossartig. (…) Till Löffler am Klavier und die vier Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaterkantons Zürich laufen in der Regie von Rüdiger Burbach zu Hochform auf. Dass die Hälfte von ihnen kein Dialekt spricht, sondern Hochdeutsch, oder dass nicht immer alle Tonlagen sauber angesungen werden, führt zu urkomischen Situationen.» SRF Regionaljournal Zürich Schaffhausen, Kaa Linder 14.03.2025

Impressionen

Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Mia Lüscher | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf
Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Katharina von Bock, Axel Julius Fündeling, Mia Lüscher, Alexandre Pelichet | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf
Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Katharina von Bock, Axel Julius Fündeling, Mia Lüscher, Alexandre Pelichet | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf
Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Katharina von Bock, Axel Julius Fündeling, Mia Lüscher | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf
Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Katharina von Bock, Mia Lüscher, Alexandre Pelichet | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf
Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Katharina von Bock, Axel Julius Fündeling, Mia Lüscher, Alexandre Pelichet | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf
Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Alexandre Pelichet, Till Löffler | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf
Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Katharina von Bock, Axel Julius Fündeling, Mia Lüscher, Alexandre Pelichet | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf
Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Mia Lüscher | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf
Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Axel Julius Fündeling, Mia Lüscher, Alexandre Pelichet | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf
Projektbild
Scho no speziell, Theater Kanton Zürich, Katharina von Bock, Mia Lüscher | Foto: T + T Fotografie, Tanja Dorendorf